Über 80% neue Produkte zum Festpreis; Das ist das neue eBay. Finde ‪Dokumentationen‬! Schau Dir Angebote von ‪Dokumentationen‬ auf eBay an. Kauf Bunter Riesige Auswahl an klassischer Musik. Immer Portofrei ab 20€ Die Dokumentation der Krankenhausbehandlung, DKG (Hrsg.): Gerade in den letzten Jahren hat sich die Rechtsprechung zur Haftung aufgrund eines Dokumentationsmangels zu Lasten sowohl der Krankenhausträger als auch der Ärzte und Pflegekräfte deutlich verschärft. Neben der Vertiefung und Aktualisierung der bereits in der Vorauflage angesprochenen Themenbereiche werden in der 6
Die Dokumentation der Krankenhausbehandlung Die DKG-Broschüre Die Dokumentation der Krankenhausbehandlung - Hinweise zur Durchführung, Archivierung und zum Datenschutz ist aktuell in der 6. erwei-terten und überarbeiteten Auflage 2020 erschienen. Neben der Vertiefung und Aktualisierung der bereits in der Vorauflage ausgearbeiteten Themenbereiche stellen zahlreiche neue gesetzliche. Patientenorientierte Krankenhausbehandlung ist nur mit zeitgerechter apparativer Ausstattung und baulicher Infrastruktur möglich. Mehr dazu 5 Digitalisierung beschleunigen, E-Health ausbauen . Die Digitalisierung der Gesellschaft verändert das Selbstverständnis der Patienten nachhaltig. Mehr dazu 6 Innovationen stärken, medizinischen Fortschritt gewährleisten. Die Patienten vertrauen.
Deutsche Krankenhaus Gesellschaft (DKG) Die Dokumentation der Krankenhausbehandlung - Hinweise zur Durchführung, Archivierung und zum Datenschutz, 1999 Marina Schnabel / Uwe Krämer (Hrsg.) Pflegedokumentation leicht gemacht. Verlag Hans Huber, Bern 2003. Werner Schel Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) verabschiedete 1990 die Hinweise zur Dokumentation der Krankenhausbehandlung. Darin heißt es unter Abschnitt II Begriffs-bestimmung der Dokumentation in Absatz 1.: Die Dokumentation ist ein Instrument für die ordnungsgemäße Versorgung des Patienten. Weiter heißt es in Absatz 2: Die Dokumentation ist die Aufzeichnung ärztlicher und.
DKG, KBV und GKV-Spitzenverband haben den Katalog zum Ambulanten Operieren für das Jahr 2020 angepasst. Der Beschluss des Bewertungsausschusses zur Anpassung des Anhangs 2 zum Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) an den Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) Version 2020 tritt mit Wirkung zum 01.04.2020 in Kraft Die Deutsche Krankenhausgesellschaft informiert darüber, dass die zwischen der DKG und der DGUV konsentierte Ergänzungsvereinbarung zur Rahmenvereinbarung über die Behandlung von Versicherten der Träger der gesetzlichen Unfallversicherung vom 21.02.2018, welche die Anwendung des einheitlichen Entlassungsberichts aus stationärer Behandlung zum Gegenstand hat, nunmehr abgeschlossen wurde Unter medizinischer Dokumentation im weiteren Sinn versteht man: Alle patientenbezogenen Aufzeichnungen, die bei der ärztlichen und pflegerischen Tätigkeit (d.h. bei der Patientenversorgung) entstehen Medizinisches Wissen (Fachliteratur, Fakten- und Wissensbanken, Guidelines) Gesundheitsberichterstattung (z.B. Mortalitätsstatistik) Dokumentation in der medizinischen Forschung Technische. Dokumentation. Bewertungsverfahren Richtlinie Methoden Krankenhausbehandlung und Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung . Thulium-Laserenukleation zur Behandlung des benignen Prostatasyndroms . Stand: 15. Februar 2018 . Unterausschuss Methodenbewertung des Gemeinsamen Bundesausschusses Korrespondenzadresse: Gemeinsamer Bundesausschuss Abteilung Methodenbewertung und Veranlasste.
* Nur aufzuheben, wenn dieser Schein die alleinige Dokumentation ist und nachfolgend keine anderen Aufbewahrungsfristen genannt sind. Bei Unterlagen von verstorbenen Patienten ist ggf. eine kürzere Frist angebracht, da es eher unwahrscheinlich ist, dass innerhalb von 30 Jahren Angehörige Schadensersatzansprüche geltend machen Krankenhausbehandlungen und Pflegebedürftige . Demografischer Wandel in Deutschland - Heft 2 - Auswirkungen auf Krankenhausbehandlungen und Pflegebedürftige - 2010 (PDF, 881KB, Datei ist nicht barrierefrei) Ältere Ausgaben finden Sie in der Statistischen Bibliothek. Weitere Publikationen zum Thema. Statistisches Jahrbuch. Statistisches Jahrbuch 2019 - Kapitel 4 Gesundheit; Datenreport. terung des § 39 SGB V zur Krankenhausbehandlung eine Neuregelung zum Entlassmanagement vorge-nommen. Ziel ist die Sicherstellung einer lückenlosen sektorenübergreifenden Versorgung. Krankenhaus- ärzte1 erhalten zukünftig i. R. des Entlassmanagements das Recht, sofern erforderlich, ambulante Leistu n-gen zu verordnen, um die Anschlussversorgung des Patienten zu garantieren. Zum Aufbau und. Dokumentation soll den wesentlichen Behandlungsverlauf nachvollziehbar machen, unnötige Doppeluntersuchungen vermeiden und eine sachgerechte Mit- und Weiterbehandlung der Patientin/des Patienten ermöglichen.3 Außerdem sollen Patientinnen und Patienten jederzeit die Möglichkeit haben, die ärztliche Behandlung anhand der Dokumentation durch eine an- dere Ärztin/ einen anderen Arzt. Entsprechendes gilt für die Einstufung A1/S1. Hier wird unterstellt, dass keine Krankenhausbehandlung nötig ist. In diesem Fall ist die ärztliche Dokumentation gefordert zu begründen, warum der Patient nicht entlassen werden kann. Diese Begründung sollte täglich in der Dokumentation zu lesen sein
grundlegend (DKG, 1999). Die Dokumentation dient zum einen dazu, haftungs-rechtlichen Anforderungen an die medizinische und pflegerische Versorgung zu genügen, aber auch das in § 12 Abs. 1 SGB V. Die Dokumentation der Krankenhausbehandlung (ISBN 978-3-17-038259-6) | Alles versandkostenfrei bestellen - lehmanns.d Versorgung nach Krankenhausbehandlung dient, ist die Verordnung von Krankenhausbehandlung im Rahmen des Entlassmanagements ausgeschlossen. 8) Die DKG informiert in geeigneter Weise über die bei der Verordnung von Leistungen nach § 92 Abs. 1 S. 2 Nr. 6 SGB V zu beachtenden Bestimmungen; dies gil Dokumentation seiner Tätigkeit und der Führung sowie Aufbewahrung von Krankenunterlagen Sorge zu tragen. Kommt er dem nicht nach, so können sich für spätere Haftpflichtprozesse Nachteile ergeben. Im schlimmsten Fall kann er die Vorwürfe der Gegenpartei wegen bereits vernichteter Unterlagen nicht widerlegen und kann somit zu Unrecht verurteilt werden. Bei Unterlagen von verstorbenen. Über 80% neue Produkte zum Festpreis; Das ist das neue eBay. Finde Dokumentation
Bei Krankenhausbehandlung nach § 39 ist eine Prüfung nach Absatz 1 Nr. 1 zeitnah durchzuführen. Die Prüfung nach Satz 1 ist spätestens sechs Wochen nach Eingang der Abrechnung bei der Krankenkasse einzuleiten und durch den Medizinischen Dienst dem Krankenhaus anzuzeigen. Falls die Prüfung nicht zu einer Minderung des Abrechnungsbetrags führt, hat die Krankenkasse dem Krankenhaus eine. DKG-NT Band I / BG-T Kohlhammer 38. Aufl. 2019. 219,00 € inkl. MwSt. Versandkostenfrei + zum Warenkorb + mehr Details. Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V. (Hrsg.) Die Dokumentation der Krankenhausbehandlung Kohlhammer 6. Aufl. 2020. 22,00 € inkl. MwSt. & zzgl. Versand + zum Warenkorb + mehr Details. 1. Neuerscheinungen filtern + + nur Neuerscheinungen + + soeben erschienen. Die Dokumentation des Krankenhauses darf in Verfahren der Sozialgerichtsbarkeit in die Feststellung des Sachverhalts im Wege der Amtsermittlung einfließen (vgl zB BSGE 125, 91 = SozR 4-1500 § 120 Nr 3, RdNr 19; BSG Urteil vom 18.12.2018 - B 1 KR 40/17 R - juris RdNr 22, zur Veröffentlichung in SozR vorgesehen). Ihr Beweiswert ist hierbei jeweils im Einzelfall tatrichterlich zu bewerten. und an die Dokumentation der stationsäquivalenten psychiatrischen Behandlung. § 1 Geltungsbereich . Diese Vereinbarung gilt nach § 115d Abs. 1 Satz 1 SGB V für psychiatrische Krankenhäuser mit regionaler Versorgungsverpflichtung sowie für Allgemeinkrankenhäuser mit selbständigen, fach-ärztlich geleiteten psychiatrischen Abteilungen mit regionaler Versorgungsverpflichtung. § 2. eine zusammenfassende Dokumentation erstellt, die für die vorlie-gende Neuausgabe überarbeitet und ergänzt wurde. Sie soll zeigen, daß es sich bei der geriatrischen stationären, teilstationären und am- bulanten Behandlung um etwas Spezielles, mit spezifischen Anforde-rungen und besonderen Standards, handelt. Die Publikation versteht sich auch als kurzgefaßte Beschreibung der Struktur.
Die LKGs wiederum bilden die DKG als bundesweiten Dachverband. Die Aufgabe der Krankenhausgesellschaften ist es, die Interessen ihrer Mitglieder in der Öffentlichkeit, gegenüber der Politik und den übrigen Akteuren im Gesundheitswesen zu vertreten. Bei den KLGs und der DKG handelt es sich nicht um Körperschaften des öffentlichen Rechts, sondern um privatrechtliche Vereine. Darin. 2. Notwendigkeit von Krankenhausbehandlung liegt nicht vor, a) wenn eine ambulante Operation oder sonstige ambulante Behandlung unter Be-achtung der Vorgaben des Vertrages nach § 115 b Abs. 1 SGB V zwischen der DKG sowie den Spitzenverbänden der Krankenkassen vom 01.01.2004 ausreicht
Instruktiv DKG, Die Dokumentation der Krankenhausbehandlung 2 (1999), passim.; vgl. auch Fröhlich, in BADK-Sonderheft Krankenhaushaftung (1995), S.40 ff. Google Schola gen über Fallpauschalen eine sehr bürokratische Dokumentation der Krankenhausbehandlung erfordern und die Medizincontroller sowie der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) ab und an auch lästig sein können. Doch in letzter Zeit wird er zunehmend mit wirtschaftlichen Anforderungen aus dem Rechnungswe- sen und Controlling des Krankenhauses konfrontiert, die er terminologisch und. Klage DKG 21.6.17 Rücknahme Klage durch DKG 1.10.17 Erfolglose 3-seitige Verhandlung DKG, KBV und GK-SV. Um was geht es überhaupt ? Ziel des Entlassmanagementsist es, eine bedarfsgerechte, kontinuierliche Versorgung der Patienten im Anschluss an die Krankenhausbehandlung zu gewährleisten. Hierzu gehört eine strukturierte und sichere Weitergabe versorgungsrelevanter Informationen. Das ist.
Das Barmer Krankenhausnavi beantwortet alle wichtigen Fragen, die Sie auf der Suche nach einem geeigneten Krankenhaus haben. Das Projekt der Bertelsmann Stiftung und der Dachverbände der größten Patienten- und Verbraucherorganisationen bietet Patienten kompetente, unabhängige und verständliche Hilfe bei der Suche nach dem passenden Krankenhaus Rund 140 DKG-zertifizierte Darm- und 40 Prostatakrebszentren stellen ihr Know-how auf dem Zweitmeinungsportal www.krebszweitmeinung.de zur Verfügung. Mit ihrer Zweitmeinungsempfehlung können Patienten ihren aktuell behandelnden Arzt kontaktieren, um das weitere Vorgehen mit ihm zu besprechen. Die Kosten für diesen Service werden derzeit von rund 30 Krankenkassen übernommen, diese sind auf. DKG-Kontenrahmen und Kontenplan mit Erl. DKG-NT: Dokumentation der Krankenhausbehandlung Hinweise zur Durchführung, Archivierung und zum Datenschutz: Empfehlungen zur Aufklärung der Krankenhauspatienten über vorgesehene ärztliche Maßnahmen: Die Erarbeitung von Personalkennzahlen im Krankenhausbetrie (4) Krankenhausbehandlung darf nur verordnet werden, wenn eine ambulante Versorgung der Versicherten zur Erzielung des Heil- oder Linderungserfolgs nicht ausreicht. Die Notwendigkeit der Krankenhausbehandlung ist bei der Verordnung zu begründen. In der Verordnung von Krankenhausbehandlung sind in den geeigneten Fällen auch die beiden nächsterreichbaren, für die vorgesehene.
dessen Dokumentation ersetzen können. Verzichtet der Patient auf die Durchführung einer Aufklärung, ist dies ebenfalls zu dokumentieren. aus: Die Dokumentation der Krankenhausbehandlung - Aktualisierter DKG-Leitfaden 2011. DRK-Blutspendedienst West. Qualitätsmanagement bei der Anwendung von Plasmaderivaten. 5 • Schriftliche Einwilligungserklärung der Patienten für die Anwendung. (2015) Kriterien für die Notwendigkeit und Dauer von Krankenhausbehandlungen bei Koronarangiografien und -Interventionen Kardiologe 2015 · 9:295-302 Posted in 2015, Konsensuspapier | Tagged Fehlbelegungsprüfung, Konsensuspapier, Koronarangiographie, Medizinscher Dienst der Krankenversicherung, Perkutane koronare Intervention. Diagnostische Herzkatheteruntersuchung . Literaturnachweis. Die Dokumentation der Krankenhausbehandlung. 22,00 € inkl. MwSt. Jetzt Bestellen. Hinweise zur Durchführung, Archivierung und zum Datenschutz. Kohlhammer 978-3-17-038292-3 6. Aufl. 2020 / 128 S. Leitfaden Kurzbeschreibung. Reihe: Materialien und Informationen der DKG Gerade in den letzten Jahren hat sich die Rechtsprechung zur Haftung aufgrund eines Dokumentationsmangels zu Lasten sowohl. Dokumentation von Beatmungsstunden auch beim HFNC-System Anwendung. Die Klägerin beantragt, das Urteil des Landessozialgerichts Rheinland-Pfalz vom 7. Februar 2019 und den Ge-richtsbescheid des Sozialgerichts Koblenz vom 1. Juni 2018 aufzuheben und die Be-klagte zu verurteilen, ihr 5887,71 Euro nebst Zinsen hierauf in Höhe von zwei Prozent-punkten über dem jeweiligen Basiszinssatz ab dem 18.
Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) - Gesetzliche Krankenversicherung - (Artikel 1 des Gesetzes v. 20. Dezember 1988, BGBl Große Auswahl an Fachwissen zu Krankenhaus & Management. Hier klicken und passendes Produkt finden. Einfach und unkompliziert auf Rechnung bestellen Für die Patienten ist in Bezug auf das Entlassmanagement entscheidend, dass der voraussichtliche Bedarf für die nach Krankenhausbehandlung erforderliche Anschlussversorgung anhand schriftlicher Standards durch ein multidisziplinäres Team im Krankenhaus festgestellt wird, die notwendigen Anschlussmaßnahmen frühzeitig eingeleitet und der weiterbehandelnde Arzt bzw. die weiterversorgende.
bei Krankenhausbehandlungen nach § 39 SGB V Masterthesis vorgelegt an der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena Fachbereich Betriebswirtschaft Studiengang Master of Business Administration (MBA) Health Care Management 15. März 2015 Hochschulbetreuer: Prof. Dr. Michael Hartmann Bearbeitet von: Dr. med. Ulf Dennler Matrikelnummer: 636718 Studiengang: Master of Business Administration Health Care. Dokumentation schwerer Verlaufsformen (§116b) (neu aufgenommen) Anpassung an die 12. Fortschreibung vom 20.03.2014 mit Wirkung zum 01.01.2015 . Anlage 2 zur § 301-Vereinbarung Schlüsselverzeichnis Seite 5 von 69 Letzte Änderung: 24.07.2014 12. Fortschreibung § 301-Vereinbarung Schlüssel 1: Aufnahmegrund 1. u. 2. Stelle 01 Krankenhausbehandlung, vollstationär 02 Krankenhausbehandlung. Mit seiner Hilfe soll der voraussichtliche Versorgungsbedarf im Anschluss an die Krankenhausbehandlung strukturiert geplant, vorbereitet und dokumentiert werden, wobei der patientenindividuelle Bedarf im Rahmen eines Assessments festgestellt wird. Weitere verbindliche Bestandteile des Entlassmanagements sind ein Entlassbrief und ein Medikationsplan, die beide an den Patienten oder an den.
§ 39 Krankenhausbehandlung § 39a Stationäre und ambulante Hospizleistungen § 39b Hospiz- und Palliativberatung durch die Krankenkassen § 39c Kurzzeitpflege bei fehlender Pflegebedürftigkeit § 40 Leistungen zur medizinischen Rehabilitation § 41 Medizinische Rehabilitation für Mütter und Väter § 42 Belastungserprobung und Arbeitstherapie § 43 Ergänzende Leistungen zur. DKG zur Krankenhausreform: Reform mit Investitionslücke. Beitrag als PDF lesen ; Zur Einigung der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Reform der Krankenhausversorgung erklärt der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Georg Baum: Die Eckpunkte sind eine breit gefächerte Sammlung von Maßnahmen mit Verbesserungs- aber auch mit Verschlechterungs- und.
Um Versorgungslücken durch mangelnde oder unkoordinierte Anschlussbehandlungen zu vermeiden, sind Krankenhäuser zu effektivem Entlassmanagement verpflichte DKG zur Einigung der Bund-Länder-Arbeitsgruppe Krankenhausreform. Reform mit Investitionslücke Zur heutigen Einigung der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Reform der Krankenhausversorgung erklärt der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Georg Baum Die Eckpunkte sind eine breit gefächerte Sammlung von Maßnahmen mit Verbesserungs- aber auch mit Verschlechterungs. Im Revisionsverfahren war über drei Fälle vorstationärer Krankenhausbehandlung zu befinden, in denen die Frist des § 115a Absatz 2 Satz 1 SGB V verstrichen war - es lagen jeweils mehr als fünf Tage zwischen vorstationärer und stationärer Behandlung. Mit Urteil vom 17. September 2013 (B 1 KR 2/12 R) hat der 1. Senat des BSG - im Ergebnis richtig - festgestellt, dass die beklagte.
Entlassmanagement (auch Pflegeüberleitung oder Überleitungsmanagement) ist ein auf den Patienten abgestimmtes Versorgungsmanagement mit dem Ziel, eine lückenlose sektorenübergreifende Versorgung nach Entlassung oder Verlegung aus einer Gesundheitseinrichtung, i. d. R. ein Krankenhaus, sicherzustellen. Beim Entlassmanagement handelt es sich um eine teamorientierte multiprofessionelle. Krankenhausgesellschaft (DKG), Georg Baum: Stellenwert bei der Krankenhausbehandlung haben soll. Kein Beitrag zur Qualitätsverbesserung ist allerdings von den vorgesehenen Qualitätsabschlägen zu erwarten. Sie führen zu noch mehr Abrechnungsstreitigkeiten. Es werden erfolgsabhängige Elemente in die medizinische Leistungsvergütung eingeführt, die die Patientenbehandlungen. vollstationäre Krankenhausbehandlung erreicht werden konnte, sind bei der Beurteilung die gleichen Kriterien wie bei anderen Schmerzpatienten anzulegen. Hinweise zur Beurlaubung bei vollstationärer Therapie: Die Fallpauschalenvereinbarung 2012 führt in § 1 Abs. 7 aus: Vollständige Tage der Beur-laubung sind gesondert in der Rechnung auszuweisen und zählen nicht zur Verweildauer. DM und damit ein Drittel ihrer gesamten Leistungsausgaben für Krankenhausbehandlung. Doch die DKG und Gesundheitsminister Horst Seehofer (CSU) sehen kaum noch Sparmöglichkeiten in Kliniken. Der.
Die DKG ordnet die Kurzzeittherapie zwischen dem ambulanten Operieren und der klassischen vollstationären Krankenhausbehandlung ein. Mit ihrer von 1999 an geplanten Kurzzeitbehandlung starten die. Teil-Verantwortung, nur für Krankenhausbehandlung: Deutsche Krankenhausgesellschaft und die Spitzenverbände der Krankenkassen Begleitforschung nach §17d Absatz 8 als zentralen Funktion des lernenden Systems etablieren! • als Basis für eine kontinuierliche Gesundheitsberichterstattung zur psychiatrischen Versorgung, die Bund, Länder und Kommunen für die Systemsteuerung in ihrer. Aktuelle Richtlinien für die DRG-Verschlüsselung im stationären Bereich - Die Selbstverwaltungspartner (Deutsche Krankenhausgesellschaft, Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen und der Verband der privaten Krankenversicherung) und das Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK gGmbH) haben die Deutschen Kodierrichtlinien (DKG) für das Jahr 2009 angepasst. - Die. Wahlleistungen sind Wunschleistungen im Krankenhaus und wie IGeL-Leistungen selbst zu bezahlen. Wählbar sind Extras bei der Unterbringung, bei der Arztwahl und bei der medizinischen Versorgung
Ersatzkassen fordern freie Prüfrechte Der Prüfwahn der Kassen droht das ganze Gesundheitswesen in den Ruin zu treiben. Immer mehr Geld und Zeit wandert weg vom Patienten und den ihn Behandelnden. Dabei haben die gesetzlichen Krankenkassen die Pflicht, dem Spitzenverband Bund quartalsbezogen je Krankenhaus die Anzahl der eingegangenen Schlussrechnungen für vollstationäre Krankenhausbehandlung, die Anzahl der beim Medizinischen Dienst eingeleiteten Prüfungen von Schlussrechnungen für vollstationäre Krankenhausbehandlung, die Anzahl der durch den Medizinischen Dienst abgeschlossenen. DIMDI Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information DKG Deutsche Krankenhausgesellschaft DRG Diagnosis Related Groups ECDC European Centre for Disease Control and Prevention EU Europäische Union euHS_I European Health Systems_Indicator EU-SILC European Union Statistics on Income and Living Condition
Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) zum Entlassmanagement (in Kraft getreten am 1.10.2017) und Umsetzungshinweise der DKG 5.3. SGB V, § 112 Zweiseitige Verträge und Rahmenempfehlungen über Krankenhausbehandlung (1) Die Landesverbände der Krankenkassen und die Ersatzkassen gemeinsam schließen mit de Deutsche Krankenhaus Gesellschaft (DKG) (Hrsg) (1999) Die Dokumentation der Krankenhausbehandlung, 2. Aufl. DKG, Düsseldorf Google Scholar. Deutsche Krankenhaus Gesellschaft (Hrsg) (2003) Empfehlungen zur Aufklärung der Krankenhauspatienten über vorgesehene ärztliche Maßnahmen, 4. Aufl. DKG, Düsseldorf Google Scholar. Ehlers, APF (1986) Die ärztliche Aufklärung vor medizinischen.
DKG (Abkürzung) Deutsche Krankenhausegesellschaft e.V. Krankenhausgesellschaft (Deutschland) Krankenhausgesellschaft (Deutschland, Bundesrepublik) Bundesverband der Krankenhausträger in der Bundesrepublik Deutschland DKG (Deutsche Krankenhausgesellschaft) DGK (Deutsche Krankenhausgesellschaft) Deutsche Krankenhaus-Gesellschaft e.V. Deutsche Krankenhaus-Gesellschaft Quelle: BRD 1992 GKD. Mit dem PsychVVG wird eine stationsäquivalente psychiatrische Behandlung im häuslichen Umfeld als neue Behandlungsform der Krankenhausbehandlung eingeführt. So können Krankenhäuser künftig psychisch schwerkranke Menschen zu Hause behandeln. Ziel ist es, Einschnitte im Alltagsleben von schwer psychisch kranken Menschen zu verringern und stationäre Aufenthalte vermeiden oder verkürzen. Siehe auch: Presse-Vorbericht Nr. 15/18 vom 18.4.2018, Presse-Mitteilung Nr. 15/18 vom 24.4.2018 BUNDESSOZIALGERICHT Urteil vom 24.4.2018, B 1 KR 13/16 R ECLI:DE:BSG:2018:240418UB1KR1316R0. Krankenversicherung - stationäre Krankenhausbehandlung - Liposuktion bei Lipödem - Potenzial einer erforderlichen Behandlungsalternative - Anspruch als Zusatzleistung im Rahmen von Erprobungsrichtlinien.
Anja Röske, DKG . 1. § 115d Absatz 1 SGB V Psychiatrische Krankenhäuser mit regionaler Versorgungsverpflichtung sowie Allgemeinkrankenhäuser mit selbständigen, fachärztlich geleiteten psychiatrischen Abteilungen mit regionaler Versorgungsverpflichtung können in medizinisch geeigneten Fällen, wenn eine Indikation für eine stationäre psychiatrische Behandlung vorliegt, anstelle. Mindestkriterien des OPS 8-550.- in der Praxisanwendung. Von Markus Borchelt und Konstantin Hatzopoulos Teile publiziert in: Altersmedizin aktuell, 12/2006 (Hrsg.: W. Heiß, ecomed Verlag) - ©2007 Die Kodierung des OPS 8-550.- ist obligat an das Vorhandensein und Erfüllen der vom Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) veröffentlichten Mindestmerkmale in.
DKG zur Einigung der Bund-Länder-Arbeitsgruppe Krankenhausreform: Reform mit Investitionslücke . 08.12.2014 Zur Einigung der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Reform der Krankenhausversorgung erklärt der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Georg Baum: Die Eckpunkte sind eine breit gefächerte Sammlung von Maßnahmen mit Verbesserungs- aber auch mit. DKG zum Krebskongress Weichen flasch gestellt DKG-Hauptgeschäftsführer Georg Baum kritisierte anläßlich des Deutschen Krebskongresses 2012 das Versorgungsstrukturgesetz. Baum erklärte: Eine Intensivierung der Vorsorge, mehr Dokumentation, bessere Registrierung ? das alles sind im Kampf um Krebs wichtige Elemente. Gleichermaßen bedeutsam ist aber die Verstärkung der. Mit dem GKV-Versorgungsstärkungsgesetz wurden die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und der GKV-Spitzenverband gemäß § 39 Abs. 1a Satz 9 SGB V beauftragt, einen Rahmenvertrag über das Entlassmanagement bis zum 31.12.2015 zu schließen. Da trotz intensiver Verhandlungen nicht zu allen regelungsbedürftigen Tatbeständen Einigkeit zwischen.
V mit dem Titel Krankenhausbehandlung, der den Anspruch auf stationäre Leistungen für die GKV-Versicherten begründet. Aus diesem Grund wurde der Rahmenvertrag auf Kostenträgerseite auch nur durch den GKV-Spitzenverband geschlossen. Hinweis: Alle Patienten sind - unabhängig von ihrem Versicherungsstatus - auf Grund der Regelung des § 630c BGB über die nach der Behandlung zu. Krankenhausbehandlung 5 (1) Die Krankenhausbehandlung wird vollstationär, stationsäquivalent, teilstationär, vor- und nachstationär sowie ambulant erbracht. [] Die stationsäquivalente Behandlung umfasst eine psychiatrische Behandlung während akuter Krankheitsphasen im häuslichen Umfeld durch mobile ärztlich geleitete multiprofessionelle Behandlungsteams. Sie entspricht hinsichtlich. Dokumentation schwerer Verlaufsformen (§116b) (neu aufgenommen) 76 abgestimmt 16.10.2014 Schlüssel 4 Teil II: Entgeltart ambulant, Schlüssel 4 Teil III: Entgeltarten BPflV (bei Anwendung § 17d KHG), Schlüssel 24: Leistungsart, Schlüssel 28: Dokumentation schwerer Verlaufsformen - TNM - nach § 116b (neu), Schlüssel 29: Dokumentation schwerer Verlaufsformen - Progression - nach. Die Dokumentation der Krankenhausbehandlung. Hinweise zur Durchführung, Archivierung und zum Datenschutz. von DKG. Buch | Softcover (2020) Kohlhammer (Verlag) CHF 30, 75. Sie befinden sich hier: Medizin / Pharmazie. Gesundheitswesen. auf Facebook teilen. bei Twitter . Link zu dieser Seite kopieren. Eine DRG - Diagnosis Related Group - ist eine diagnosebezogene Fallgruppierung, die Patientenfälle mit ähnlichen Kosten zusammenfasst.Eine G-DRG wird auch als Fallpauschale bezeichnet. Im Jahr 2020 sind insgesamt 1.292 DRGs für stationäre Krankenhausleistungen generiert worden. Hierin enthalten sind Pauschalen für die Hauptabteilung, Belegabteilung sowie für teilstationäre Fälle 5.4 Ausblick 2009 - Die Erwartungen der DKG 5.5 Erwartungen der Krankenkassen 5.6 Das System im internationalen Wettbewerb 5.7 Zusammenfassung. Literaturverzeichnis. Eidesstattliche Erklärung. Abbildungsverzeichnis. Abb. 1: Veränderungen der Verweildauer von 1990 bis 2007. Abb. 2: Verfahrensablauf bei MDK Prüfungen. Abb. 3: CCl Matri